{ "currentVersion": 10.91, "cimVersion": "2.9.0", "serviceDescription": "
Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten <\/span><\/p> Unter Shared Mobility versteht man die gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Taxis, Velos, E-Bikes, Cargobikes, Scooter/E-Trottis etc. Diese werden dabei nicht mehr als individuelle, sondern als gemeinschaftliche Besitzgüter verstanden, auf welche je nach Bedarf zugegriffen werden kann. So wird Mobilität zur Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS). Shared Mobility ermöglicht eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie ressourcenschonende und energieeffizente Fortbewegung. In der Schweiz stellen diverse Anbietende umfangreiche Shared Mobility Angebote bereit. Über Apps oder Buchungsplattformen der Anbietenden kann ein Fahrzeug schnell und einfach gebucht und verwendet werden. Durch die geschickte Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln entstehen Lösungen für die gesamte Mobilitätskette, wodurch eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität entsteht.<\/span><\/span><\/p><\/div> Datenquelle: Bundesamt für Energie<\/span><\/span><\/p> Letztes Update: 10.01.2024<\/span><\/p><\/div>",
"mapName": "Shared Mobility Angebote",
"description": " Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten <\/SPAN><\/P> Unter Shared Mobility versteht man die gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Taxis, Velos, E-Bikes, Cargobikes, Scooter/E-Trottis etc. Diese werden dabei nicht mehr als individuelle, sondern als gemeinschaftliche Besitzgüter verstanden, auf welche je nach Bedarf zugegriffen werden kann. So wird Mobilität zur Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS). Shared Mobility ermöglicht eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie ressourcenschonende und energieeffizente Fortbewegung. In der Schweiz stellen diverse Anbietende umfangreiche Shared Mobility Angebote bereit. Über Apps oder Buchungsplattformen der Anbietenden kann ein Fahrzeug schnell und einfach gebucht und verwendet werden. Durch die geschickte Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln entstehen Lösungen für die gesamte Mobilitätskette, wodurch eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität entsteht.<\/SPAN><\/SPAN><\/P> Datenquelle: Bundesamt für Energie<\/SPAN><\/SPAN><\/P> Letztes Update: 10.01.2024<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"copyrightText": "Swiss Federal Office of Energy",
"supportsDynamicLayers": true,
"layers": [
{
"id": 0,
"name": "Shared Mobility Angebote",
"parentLayerId": -1,
"defaultVisibility": true,
"subLayerIds": null,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"type": "Feature Layer",
"geometryType": "esriGeometryPoint",
"supportsDynamicLegends": true
}
],
"tables": [],
"spatialReference": {
"wkid": 2056,
"latestWkid": 2056,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -27386400,
"falseY": -32067900,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
},
"singleFusedMapCache": false,
"initialExtent": {
"xmin": 2466297.4447173732,
"ymin": 966804.8009705964,
"xmax": 2925060.7357452237,
"ymax": 1347095.4237963145,
"spatialReference": {
"wkid": 2056,
"latestWkid": 2056,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -27386400,
"falseY": -32067900,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"fullExtent": {
"xmin": -2904482.522,
"ymin": 828291.6174999997,
"xmax": 2986708.7364999987,
"ymax": 3950026.1225000024,
"spatialReference": {
"wkid": 2056,
"latestWkid": 2056,
"xyTolerance": 0.001,
"zTolerance": 0.001,
"mTolerance": 0.001,
"falseX": -27386400,
"falseY": -32067900,
"xyUnits": 10000,
"falseZ": -100000,
"zUnits": 10000,
"falseM": -100000,
"mUnits": 10000
}
},
"datesInUnknownTimezone": false,
"minScale": 0,
"maxScale": 0,
"units": "esriMeters",
"supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP",
"documentInfo": {
"Title": "shared_mobility_de",
"Author": "",
"Comments": " Standorte und Verfügbarkeit von Shared Mobility Angeboten <\/SPAN><\/P> Unter Shared Mobility versteht man die gemeinsame, geteilte Nutzung von Verkehrsmitteln wie Autos, Taxis, Velos, E-Bikes, Cargobikes, Scooter/E-Trottis etc. Diese werden dabei nicht mehr als individuelle, sondern als gemeinschaftliche Besitzgüter verstanden, auf welche je nach Bedarf zugegriffen werden kann. So wird Mobilität zur Dienstleistung (Mobility as a Service, MaaS). Shared Mobility ermöglicht eine bedarfsgerechte, kostengünstige sowie ressourcenschonende und energieeffizente Fortbewegung. In der Schweiz stellen diverse Anbietende umfangreiche Shared Mobility Angebote bereit. Über Apps oder Buchungsplattformen der Anbietenden kann ein Fahrzeug schnell und einfach gebucht und verwendet werden. Durch die geschickte Kombination von verschiedenen Verkehrsmitteln entstehen Lösungen für die gesamte Mobilitätskette, wodurch eine digitalisierte und nachhaltige Mobilität entsteht.<\/SPAN><\/SPAN><\/P> Datenquelle: Bundesamt für Energie<\/SPAN><\/SPAN><\/P> Letztes Update: 10.01.2024<\/SPAN><\/P><\/DIV>",
"Subject": "",
"Category": "",
"AntialiasingMode": "None",
"TextAntialiasingMode": "Force",
"Version": "2.9.0",
"Keywords": ""
},
"supportsQueryDomains": true,
"capabilities": "Map,Query,Data",
"supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF",
"exportTilesAllowed": false,
"referenceScale": 0.0,
"supportsDatumTransformation": true,
"archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false},
"supportsClipping": true,
"supportsSpatialFilter": true,
"supportsTimeRelation": true,
"supportsQueryDataElements": true,
"maxRecordCount": 1000,
"maxImageHeight": 4096,
"maxImageWidth": 4096,
"supportedExtensions": "",
"resampling": false
}